Articles for category: Augenlaser

Redaktion

Augenlaser in Deutschland

Brillen- und Kontaktlinsenträger in Deutschland und weltweit kennen die Beschränkungen, die ein Leben mit Sehhilfe mit sich bringt: Es fängt morgens vor dem Spiegel an, ob man nun schlaftrunken die Linsen einsetzen oder ohne Brille einen geraden Lidstrich ziehen will. Wenn man das Haus verlässt, muss man ständig daran denken, alle wichtigen Utensilien wie Kontaktlinsenflüssigkeit ...

Redaktion

Femto-LASIK

Femto-LASIKLASIK ist die Abkürzung für Laser in situ Keratomileusis, eine sehr häufig eingesetzte Operationstechnik. Sie wurde 1992 zum ersten Mal durchgeführt und seitdem millionenfach praktiziert. Keratomileusis ist ein Fachbegriff, der alle operativen Methoden zur Korrektur von Fehlsichtigkeit zusammenfasst. „Femto“ steht für den bei diesem Eingriff eingesetzten modernen Femtosekundenlaser, der seit einigen Jahren verwendet wird.Wer ist ...

Augenlasern mit Epi-LASIK-Methode: Teil 3 der Artikelserie "Augenlasermethoden im Detail"

Epi-LASIK wurde vom griechischen Chirurgen, Dr. Joannis Pallikaris, begründet und entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem äußerst beliebten Verfahren, das in vielen Augenlaserkliniken, wie z. B. auch in dem beliebten Augenlaserzentrum Excimer in Bratislava, häufig zum Einsatz kommt. Es handelt sich hierbei nämlich um eine sehr moderne Methode der Augenlaserbehandlung, die in gewisser Weise eine Weiterentwicklung ...

Redaktion

Astigmatische Keratotomie (AK)

Die astigmatische Keratotomie wird eingesetzt bei Patienten mit stark ausgeprägter Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) – auch als Stabsichtigkeit bezeichnet. Meist kann die Stabsichtigkeit dadurch nur verringert werden und wird dann einige Zeit später durch einen zweiten Eingriff z.B. eine Augenlaserbehandlung endgültig korrigiert.Für wen ist die astigmatische Keratotomie geeignet?Die astigmatische Keratotomie kommt bei Hornhautverkrümmung über 3 dpt zum ...

Redaktion

Implantation von Intraokularlinsen

Das Verfahren der Implantation von Intraokularlinsen beruht darauf, dass eine künstliche Linse in das Auge eingesetzt wird. Dabei lassen sich zwei Verfahren unterscheiden. Bei der Implantation von Phake Intraokularlinsen bleibt die natürliche Linse erhalten und es wird eine zusätzliche künstliche eingesetzt. Bei einem refraktiven Linsenaustausch hingegen wird die natürliche Augenlinse durch eine künstliche ersetzt.Implantation von ...

Redaktion

Augenlaser-Nachsorge

Refraktiv-chirurgische Eingriffe sind moderne Verfahren, deren Komplikationsrate sehr gering ist (bei Lasik z.B. nur 1-2%). Wie bei allen Operationen können in Einzelfällen aber Komplikationen während und nach dem Eingriff auftreten. Um Ihr individuelles Risiko so gering wie möglich zu halten, gilt es, die Anweisungen Ihres Operateurs nach der Operation zuverlässig und genau einzuhalten. Einen Überblick ...